Het bekijken van dit forum als gast is beperkt
  • Vragen? Wacht niet langer op de antwoorden! Login of Registreer en plaats jouw vraag! Wij zullen je vragen z.s.m. beantwoorden.

Reageer op onderwerp

Hallo Leute,


heute möchte ich euch ein weiteres Benchtable vorstellen, nachdem ich mir in der Vergangenheit bereits einige Modelle von mehreren Herstellern für euch näher angesehen und getestet habe. Auf dem Programm steht hier und jetzt die neueste Version des von Microcool hergestellten Banchetto 101. Die in Italien ansässige Firma Microcool konnte bereits mit dem Vorgängermodell viele Fans und zufriedene User für sich gewinnen.

Ich selber setze die ältere Version seit nunmehr ca. 2 Jahren erfolgreich ein und habe unzählige Komponenten auf dem Benchtable für viele Reviews verwendet.. Das Banchetto 101 besteht aus einem Metall-Acrylglas Materialmix, wobei die Plexiteile eine ausreichende Materialstärke (8mm) vorweisen, um auch nach häufigem Gebrauch keinen Schaden zu nehmen. Diese hier von mir vorgestellte neue Version bietet im Vergleich zum Vorgänger 2 weitere Durchführungslöcher für den Schlauch, Led Löcher auf der Rückseite und das Acrylglas ist nicht mehr farblos, sondern dunkel getönt



Technische Details:


Modell: Banchetto 101 Modular

Abmessungen: 400(L) x 350(W) x 362(H) mm

Gewicht: 5.3 Kg

Material: Acrylglas (8mm), Aluminium, verchromte Stahlschrauben

Farbe: transparent, schwarz, chrom

Motherboard Kompatibilität: ATX und Micro ATX

PCI Slots: 7

5.25" Laufwerksschacht: 3

3.5" Laufwerksschacht: 4

PSU bay:  Standard ATX PS2

Wasserkühlung: für einen 360iger Radiator, Pumpe & AGB

Zusätzliche Lüfter: 4x92mm

Preis: ca. 220 Euro



Ausgeliefert wird das Banchetto 101 als Bausatz in einem großen Karton. Die Einzelteile sind gut geschützt in weiteren kleineren Kartons verpackt, bzw. mit Polsterfolie versehen.







Die Montageanleitung ist bebildert und in englischer Sprache. Der Aufbau gestaltet sich recht einfach und ist je nach Vorkenntnissen in 45 Min. - 1 Stunde zu bewerkstelligen. Außer einem Kreuzschraubendreher und Inbusschlüssel wird kein weiteres Werkzeug benötigt. Das Banchetto 101 lässt sich auf 2 Arten montieren, ersichtlich auf den nachfolgenden Bildern.



Die Montage erfolgt überwiegend mit Rändelschrauben in 2 Größen. Schrauben zur Netzteil- und Laufwerksmontage befinden sich nicht im Lieferumfang.



Optional lassen sich max. 4x92mm Lüfter montieren. Dazu dienen diese Blenden:





Die Bodenplatte, der Zwischenboden und die Mainboardträgerplatte bestehen aus 8mm starkem dunkel getöntem Acrylglas. Die einzelnen Platten sind mit Gewindeeinsätzen ausgestattet.

Die Mainboardplatte wird mit den 4 Gummistandfüssen auf der mittleren Platte schraubenlos fixiert. Somit kann man die obere Platte einfach seitlich weg klappen, oder anheben, um Hardware schnell wechseln zu können. Unter dem CPU Sockel befindet sich eine Aussparung, das Mainboard muss zum Kühlerwechsel nicht demontiert werden.




Reset- und Powerschalter sind sehr stabil im Bulgintasterstil ausgeführt und erfreulicherweise bereits fertig gesleeved. Die Schalter werden von unten an der Mainboardträgerplatte fixiert.






Die einzelnen Elemente zur Aufnahme der Komponenten (Laufwerke, Netzteil, Radiator, Pumpe etc. ) machen einen hochwertigen Eindruck und werden mittels Rändelschrauben in Position gebracht. Die massiven Gummi Standfüsse gewähren einen sicheren Stand und dienen gleichzeitig als Kratzschutz und Entkopplung.





Zusätzliche Metallstreben gewähren der Trägerplatte eine stabile Auflage






Praktischerweise befinden sich an 2 Seiten Schlauchdurchführungen. Hier findet Schlauch in der Größe 16/10mm (3/8" - 5/8") seinen Durchlass. In der mittleren- und oberen Acrylträgerplatte befinden sich Öffnungen in ausreichender Anzahl. Hier lassen sich problemlos allerlei Kabel hindurch führen ! Auch bei der Radiatorblende wurde an Durchführungen für die Lüfterkabel gedacht. Dank Langlöcher lassen sich hier viele Radimodelle anbringen. Von der Breite ist max. ein 360er Tripleradiator angedacht. Natürlich passen auch größere Modelle, welche dann seitlich etwas über den Benchtable hinaus ragen.





Die einzelnen Steckkarten werden mit Gewindestangen und Rändelschrauben fixiert










und abschließend einige Bilder der Vorgängerversion, welche sich kaum von der aktuellen Variante unterscheidet








Fazit:


Insgesamt hat mir das Banchetto 101 Benchtable von der ital. Firma Microcool sehr gut gefallen !

An der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln und der Materialmix weiß zu gefallen und ist auch für kurze Transporte stabil genug ausgefallen. Der Preis geht angesichts des gebotenen Gesamtpakets in Ordnung. Das Acrylglas ist natürlich ziemlich empfindlich für Staub und Kratzer, aber wer eine Mehlallergie hat, wird kein Bäcker :) Einige Details könnte man hier und da noch verbessern (Entkopplung für die Laufwerke, Montageschrauben für LW & NT) dies ist allerdings eher am Rande zu erwähnen. Natürlich ist das Banchetto aufgrund des ansprechenden Designs nicht ausschließlich als Benchtable anzusehen. Schon beim Vorgänger hat sich heraus kristalisiert, das viele User den Banchetto 101 als Gehäuseersatz für den Alltagsbetrieb verwenden.

Wen der Preis nicht abschreckt und ein Ganzmetallprodukt bevorzugt, kann übrigens zur Aluminiumversion greifen, welche mit 370 Euro deutlich teurer ist.











Danksagung: Für den freundlichen Support bei diesem Review danke ich den folgenden Firmen:  Phobya, Microcool, Bitspower, Noiseblocker, EK Waterblocks, Swiftech, Fractal Design und Aqua Computer


Terug
Bovenaan